Regionales Bauen und Siedlungsplanung
Prof. Jörg Schröder






Creative Food Cycles I ein Europäisches Projekt
Creative Food Cycles zielt auf eine aktive Rolle von Architektur, Städtebau und Design für nachhaltige urbane Nahrungskreisläufe.Das Projekt verbindet Forschung mit experimentellem Prototyping, kulturellen Aktionen und gesellschaftlichem Dialog.Gefördert durch das Programm Kreatives Europa durch die Europäische Union von 2018 bis 2020 koordiniert das Institut für Entwerfen und Städtebau, Prof. Jörg Schröder eine Kooperation mit den Projektpartnern aus Barcelona und Genua.
Schröder J, Sommariva E, Sposito S, eds. (2020) Creative Food Cycles - Book 1. DOI: https://doi.org/10.15488/10074
Schröder J, Sommariva E, Sposito S, eds. (2020) Creative Food Cycles - Book 2. DOI: https://doi.org/10.15488/10298
Markoupoulou A, Farinea C, Ciccone F, Margengo M, eds. (2019) Food Interactions Catalogue.
Cosmopolitan Habitat I ein internationaler Dialog
Cosmopolitan Habitat ist ein Dialog für ein neues urbanes Paradigma zwischen Deutschland und Südeuropa: für konzeptionelle Modelle, urbane Strategien und räumliche Praktiken der offenen und inklusiven Stadt. Als internationaler Dialog zu Innovationen in Städtebau und Stadtplanung zielt Cosmopolitan Habitat darauf ab, das Verständnis für vielfältigen räumlichen Implikationen dieses Paradigmas—in Stadt und Land—zu schärfen. In den letzten Jahren sind in Südeuropa und in Deutschland innovative Ansätze entwickelt worden, um auf die Herausforderungen der Migration, des Klimawandels und der Offenheit im Fokus der Städte zu reagieren. Kombiniert mit dem Ziel, die städtische Wirtschaft zu stärken und Städte und ihre territorialen Netzwerke wieder zu Orten gemeinsamer und gemeinsamer Zukunft zu machen, führte dies zu neuartigen urbanen Strategien und neuen Wegen, den positiven räumlichen Wandel mitzugestalten.