Rebekka Wandt M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Territorial Design & Urban Planning, wird mit dem Lehrpreis der Leibniz Universität Hannover ausgezeichnet. Sie erhält den Preis in der Kategorie Strategie und Transfer für die hervorragende Umsetzung von strategisch bedeutsamen Themen in der Lehre und den Transfer von Themen außerhalb der Universität (Third Mission). Ihren Fokus auf Nachhaltiges Bauen und Transformation der Stadt hat sie für den Messestand ressource.architektur bei der ersten Ausgabe der neuen Immobilienmesse Real Estate Arena 2022 in Hannover eingesetzt. Der Messestand ist eine Kooperation der Fakultät für Architektur und Landschaft der LUH mit der Hochschule Hannover, der Architektenkammer Niedersachsen, dem Netzwerk Baukultur Niedersachsen, BDA, BDLA, BDB, SRL und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Er wurde als Design Build Projekt mit Studierenden der LUH und der Hochschule Hannover realisiert wurde. Rebekka Wandt war zudem Projektleiterin des Forschungsprojekts "End of Business" zur Neunutzung leerstehender Bürogebäude in Hannover (gefördert durch Gundlach Immobilien und Gundlach Stiftung) und des Forschungsprojekts "Einfach.Gut.Wohnen" zu Einfachem Bauen (gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung), in einer Kooperation aller 5 niedersächsischen Architekturfachbereiche mit der Technischen Universität Braunschweig, der Jade Hochschule Oldenburg, der HAWK Hildesheim und der Hochschule 21, koordiniert von der Niedersächsischen Architektenkammer.
Aus der Würdigung durch die Vizepräsidentin für Lehre, Prof. Dr. Julia Gillen: Rebekka Wandt verbindet die akademische Lehre mit praktischer Anwendung. Dafür arbeitet sie nicht nur mit anderen niedersächsischen Hochschulen zusammen, sondern auch mit der Architektenkammer und potenziellen Bauträgern. Die Studierenden schätzen die Vorbereitung auf das Berufsleben und insbesondere den praktischen Bezug. „Frau Wandt fördert den Wissenstransfer in die Praxis und bereitet uns Studierende gezielt auf die Herausforderungen im Bauen vor. Ihre Seminare zur Umnutzung von Büroimmobilien und städtebaulichen Transformationen inspirieren zu nachhaltigen Konzepten und stärken die Verbindung von akademischer Lehre und beruflicher Praxis“, heißt es in einer Nominierung.