Am 14. und 15 Mai 2025 wird zum vierten Mal der Stand Ressource.Architektur auf der Immobilienmesse in Hannover eröffnet. In diesem Jahr gemeinsam veranstaltet von der Leibniz Universität Hannover, Fakultät für Architektur und Landschaft; Hochschule Hannover, Fakultät III Design und Medien; Netzwerk Baukultur Niedersachsen; AKNDS Architektenkammer Niedersachsen; BDA Bund Deutscher Architektinnen Niedersachsen; DASL Deutsche Akademie für; Städtebau und Landesplanung, Landesgruppe Niedersachsen-Bremen; BDLA Bund Deutscher;Landschaftsarchitektinnen Niedersachsen; BDB Bund Deutscher Baumeister Niedersachsen; SRL Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung Niedersachsen. Kuratorium zur künstlerischen Leitung: Rebekka Wandt, Tatjana Sabljo, Dilek Ruf, Jörg Schröder.
Ressource. Architektur wird in diesem Jahr unterstützt von: BAK, AKNDS, BDA, BDLA, BDB, bwp, Godelmann, hanova, KS-Original Mosaik, Seysta, SRL, Verband Metalliundustrielle, Wallbrecht, WE-EF, IB Zammit.
Besonderen Dank an Firma Hanebutt und ihre Lehrlinge für die Kooperation beim Bau des Messestands und an Firma JUNG für die Preise (Oscars) für den Wettbewerb, sowie an die Wettbewerbsjury.
Programm:
Grosses Kino - Filme im Wettbewerb
Seminar Territorialdesign, Leibniz Universität Hannover, Jörg Schröder / Rebekka Wandt
Grosses Kino - ein weites Format für kurze Filme auf der Messe. Das Thema sind Werte und Wirkung von Gebäuden und Räumen und wie sie geschaffen werden. Studierenden haben für den Wettbewerb eigene Filme entwickelt - Filme, die nicht nur Information vermitteln, zum Wundern, Denken, Diskutieren anregen, sondern auch künstlerischen Ausdruck und das Thema der Gestaltung auf die Messe bringen.
Grosses Kino - Ein bestimmter Blick
Filme aus der Praxis; Büros und Verbände in Niedersachsen
Fensterbach – Standortfilm
+ Klimastein; Godelmann
Zukunftsinovationsfilm
+ Wertvolle Wand; KS Original
Stimmen; BDA Niedersachsen; BDA Bund
Landschaftsarchitektur planen für Mensch und Natur; BDLA Landesverbände Nieder-
sachsen, Bremen, Baden-Württemberg und Hessen
Stadtskizze: arch.lab
Prinzenpalais Celle; SEYSTA | Seyfarth Stahlhut Partner mbB BDA
Hamburg; ZLG Architekten BDA: Zymara Loitzenbauer Giesecke
Innovationsplattform CORE; Content Marketing Management CORE Oldenburg; Liz Hussain, Alisa Trittin
Beyond Eternity; Arian Lehner
Stöcken Stadtteil im Wandel; Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Planen und Stadtentwicklung, Stadterneuerung
Gründervilla; Firma Jung
Master Recap REA 2024; Real Estate Arena
Abriss – Trailer; Yamen Abou Abdallah
Grosses Kino - Horizonte
Filme aus der Leibniz Universität Hannover
Institut für Geschichte und Theorie, Architekturtheorie, Prof. Nathalie Bredella „City Films“: Hake, Boehnlein, Michailidou, Linke, Mangliers
Institut Gestaltung und Darstellung, Mediale Architekturdarstellung, Prof. Tobias Nolte, Matthias Tippe, Sarah Wehmeyer “Ecosphere - A Showroom for Biotopes” : S.Neumann, H.Vette - “SkyweaveCity“ : Ehrich, Kulemann
Institut für Entwerfen und Gebäudelehre, Entwerfen und Ressourcen, Studio Kempe Thill„Design Build 2022-2024”: A.Bimberg
Institut für Umweltplanung, Lena Greincke „Hamburg, Hannover, Thessaloniki, Würzburg,Shanghai“: Negrete Miranda, Gibson, Malinovski, Wangy
Institut für Entwerfen und Städtebau,Territorialdesign, Prof. Jörg Schröder „Essay Collection“ R. Cappeller
Institut für Entwerfen und Konstruieren, Tragwerke, Prof. Eike Schling: Elastisch gebogene Gitterschalen Forschungsbauten von Eike Schling, an der TU München, University of Hongkong und Leibniz Universität Hannover
Stand der Dinge
Filmpremiere: 8 Gute Gründe für Wettbewerbe
Erleben Sie den neuen AKNDS-Film über Wettbewerbe und nehmen Sie an der anschließenden Diskussion mit Vertreterinnen aus der Architektur teil. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen der Transformation im Bauwesen und der Architekturlehre. Es wird deutlich, dass die Ausbildung oft von Idealen geprägt ist, die im Berufsalltag wenig relevant scheinen. Einigkeit besteht darüber, dass die Architekturlehre sich in Richtung eines realitätsnäheren und gesellschaftlich relevanteren Ansatzes wandeln muss.
Auch bei den Architektenkammern und institutionellen Strukturen zeichnet sich Reformbedarf ab. Die Anpassung an neue Berufsbilder und interdisziplinäre Ansätze ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Berufs. Mehr Transparenz, Offenheit und Flexibilität könnten Institutionen als Treiber von Wandel stärken. Ein Muss für alle, die die Zukunft der Architektur aktiv mitgestalten möchten!
HouseEurope!
Filmvorführung “Power to Renovation”
Die Circular Design Innovation Alliance und die Initiative HouseEurope! präsentieren den Film “Power to Renovation – A Question of Values“, in dem Expert*innen erklären, warum Gebäude abgerissen und neu gebaut werden. Sie zeigen die negati- ven Folgen von Abriss und Neubau auf, aber auch das große Potential von Renovierung und Umbau, um Mieten stabil zu halten, Gemeinschaften zu bewahren, Geschichten weiter zu schreiben, Energie zu sparen und eine nachhaltige Bauwirtschaft zu gestalten. Anschließend werden die Filmthemen gemeinsam mit dem Publikum und Gästen aus Universität, Praxis, Aktivismus und Politik weiterdiskutiert.
Supported by CID. Circular Design Innovation Alliance.
Neu im Club
Wir haben noch Ressourcen.
Netzwerktreffen: Neu im Club - Was geht? Sei dabei, wenn visionäre Köpfe von Nexture +, innovative junge Büros wie Leinau 6 und Arch.Lab sowie neugierige Studierende zusammenkommen, um die Zukunft der Architektur zu diskutieren. Gemeinsam stellen wir uns der spannenden Frage: Wie planen und lehren wir eine Zukunft, die wir selbst nicht kennen? Wie gestalten wir die gebaute Umwelt von morgen?
Unser Netzwerktreffen bietet die Gelegenheit, einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der zukünftigen Architekturlandschaft zu gewinnen. Im Gespräch mit aufstrebenden Talenten und erfahrenen Profis erforschen wir, wie sich die Praxis verändert und welche neuen Rollen für Architekt:innen entstehen. Der Beruf des Architekten, der Architektin ist im Wandel – nutze die Chance, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Verpasse nicht die Gelegenheit, dich aktiv zu vernetzen und vielleicht den nächsten bedeutenden Schritt in deiner beruflichen Entwicklung zu machen. Begleitet von Rebekka Wandt, Stellvertrende Vorsitze des Ausschuss Zukunft des Berufstandes der Architektenkammer Niedersachsen und weiteren Gästen. Was braucht Architektur heute – und morgen?