FORSCHUNG

URBANE INTELLIGENZ

Es besteht seit langem Konsens darüber, dass Städte ein besonders innovationsförderndes Umfeld bieten. Aber lange Zeit konnte sich die Wissenschaft diesem Phänomen nur durch Beobachtungen und Theorien nähern. Erst seit einigen Jahren haben Chaosforschung und Komplexitätstheorie neue Einblicke in die Funktionsweisen sozialer Netzwerke ermöglicht und neue Erklärungen für das Zustandekommen von Innovationen angeboten. Welche Bedeutung dem Raum in diesem Zusammenhang zukommt, wurde bisher aber kaum erforscht. Hier setzt das Forschungsinteresse der Abteilung für Stadt- und Raumentwicklung an. mehr

UMBAUKULTUR | ÖKOLOGISCHES UND ARCHITEKTONISCHES POTENZIAL

Eine intensive und intelligente Nutzung baulicher Bestände ist ein wirksames Mittel, um die ökologischen Folgekosten des Bausektors zu reduzieren. Außerdem birgt die Bestandsnutzung das Potenzial, bedeutenden Themen unserer Zeit, wie Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz einen eigenständigen, architektonischen Ausdruck zu verleihen. Die Abteilung für Stadt- und Raumentwicklung setzt sich in Forschung, Lehre und in der öffentlichen Debatte für mehr „Umbaukultur“ ein. mehr

MOBILITÄTSWENDE | POTENZIALE FÜR DIE QUALIFIZIERUNG STÄDTISCHER RÄUME

Die Mobilitätswende zielt primär auf die Umstellung von Verkehrsmitteln auf klimafreundlichen Antrieb. Weniger beachtet wurden bisher ihre vielschichtigen Auswirkungen auf die Qualität und Nutzung städtischer Räume. Die Abteilung für Stadt- und Raumentwicklung befasst sich mit der Frage, wie die Mobilitätswende für die Qualifizierung städtischer Räume genutzt werden kann. mehr

BAUKULTUR UND BAUKULTURELLES ERBE

Unter dem Begriff Baukultur verstehen wir die Gesamtheit aller baulichen Hervorbringungen einer Gesellschaft sowie die Prozesse ihres Entstehens. Dieser Auffassung folgend bietet Baukultur verschiedene Zugänge für die wissenschaftliche, planerische oder politische Auseinandersetzung mit dem gebauten Raum, die von der Abteilung für Stadt- und Raumentwicklung in Forschung, Lehre und Gremienarbeit genutzt werden. mehr

INNENSTADTENTWICKLUNG IN ZEITEN VON E-COMMERCE UND DIGITALISIERUNG

Ein Stadtzentrum ist von besonderer Bedeutung für die Identität und für das öffentliche Leben seiner Stadt. Hier zeugen historische Bauwerke von der Geschichte und zeitgenössische Bauwerke repräsentieren das Gemeinwesen (Rathaus, Verwaltung, Museen etc.). Außerdem befinden sich im Stadtzentrum die am höchsten frequentierten, öffentlichen Räume, die traditionell durch den zahlreich vorhandenen Einzelhandel belebt werden. Schätzungen zu Folge verzeichnete der stationäre Einzelhandel in Deutschland rund 50 Millionen Kundenkontakte pro Tag. Entsprechend groß ist auch das Aufkommen an Fußgänger*innen, die insbesondere die öffentlichen Räume in den Stadtzentren zum Zweck von Einkäufen und privaten Erledigungen nutzen. mehr