


Projekt lang
Gernegroß



Wahlpflichtmodul
Der Dreck vor der eigenen Haustür



Wahlpflichtmodul
GIS and the City
Urbane Räume an denen man wachsen kann
Urban Research
Einführung in die Anwendung von Geoinformationssystemen in Stadtforschung und städtebaulichem Entwerfen
Rund sechs Millionen Kinder wachsen in Deutschland heute in städtischen Ballungszentren auf – und es werden immer mehr. Im Leben dieser Kinder übernimmt die Stadt die Funktion des wichtigsten Spiel-, Bewegungs-, Lern- und Sozialisationsraums. Zunehmende Bebauungsdichten und Verkehre und, damit einhergehend, zunehmend regulierte und vorstrukturierte Räume, grenzen jedoch die Nutzungs- und Aneignungsmöglichkeiten von Stadt für Kinder immer weiter ein. Mehr lesen
Den eigenen Raum zu organisieren und gegenüber der Umgebung abzugrenzen ist ein urmenschliches Bedürfnis. Unsere hochgradig differenzierte städtische Lebensweise bringt es mit sich, dass nicht immer er-sichtlich ist, wo das Eigene des Einen aufhört und das des Anderen anfängt; oftmals überlagern sich unter-schiedliche Auffassungen darüber, zuweilen prallen sie auch aufeinander. Wer wo Ordnung hält ist eine existen-zielle Frage von Zugehörigkeit und Macht.
Mehr lesen
Geoinformationssysteme (GIS) sind computergestützte Systeme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten. Im Bereich der Stadtplanung hat sich GIS zu einem mächtigen Instrument entwickelt, das die Handhabung großer und komplexer Datensätze ermöglicht. Darum ist GIS sowohl in der Fachplanung als auch in der kommunalen Planungspraxis zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel geworden.
Mehr lesen



Wahlpflichtmodul
Uuurble



Exkursion
Kopenhagen
Plattform für virtuelle Stadterkundung
… für Groß und Klein!
Die Skyline von Manhattan, die Hinterhöfe von Berlin, das Häusermeer von Tokyo oder die Gassen von Venedig; das Stadtzentrum von Le Havre, Wohnviertel im indischen Bangalore, der Las Vegas Boulevard, Gebäude aus den 1960ern im georgischen Tbilisi oder zeitgenössische Architektur in Moskau – in den Disziplinen Architektur und Städtebau oder auch Geografie und Landschaftsarchitektur ist die Auseinandersetzung mit beispielhaften Bauwerken oder Stadträumen ein fester Bestandteil der Ausbildung. Doch nicht immer sind Reisen an diese Orte möglich und ausreichend Fachliteratur vorhanden. Darum hat die Abteilung für Stadt und Raumentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt der TU Braunschweig Uuurble entwickelt.
Mehr lesen
Kopenhagen gehört zu den lebenswertesten Städten der Welt. Die nachhaltige Fahrrad-Hauptstadt hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen enormen Entwicklungsschub erfahren. Die alte Handelsstadt wurde zu einem Laboratorium modernen Städtebaus und zukunftstauglicher Regionalplanung, international beachteter Architektur und nachhaltiger Verkehrspolitik. Für die Entwicklung der Stadt ist der Fokus auf den “menschlichen Maßstab“ und die hohe Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner unerlässlich – auch die der Kinder.
Mehr lesen