Team


Sekreteriat 
Institut für Entwerfen und Städtebau
Telefon 0511 762 -5960 oder -5758
Fax 0511 762 3577  
institut@staedtebau.uni-hannover.de


Professur

Andreas Quednau ist seit 2015 Universitätsprofessor für Städtebauliches Entwerfen an der Leibniz Universität Hannover. Er erhielt sein Diplom in Architektur von der Technischen Universität Berlin und einen Master mit Auszeichnung in Advanced Architectural Design von der Columbia University, Graduate School for Architecture Planning and Presevation in New York City. Bevor er mit Sabine Müller 2001 das Büro SMAQ für Architektur, Städtebau und Research gründete, arbeitete mit Diller Scofidio + Renfro (New York), KCAP (Rotterdam) und Arata Isozaki (Berlin). Seit 2005 ist er mit seinem Büro von Berlin aus tätig. Andreas Quednau wurde mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Architectural Review Award for Emerging Architects und dem Holcim Award for Sustainable Construction. Seine Arbeiten wurden in den Architekturbienalen in Maimi, Rotterdam und Venedig gezeigt. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität in Berlin (2005 bis 2007 und 2008 bis 2009), von 2007 bis 2008 übernahm er die Vertretungsprofessur für Öffentliche Gebäude, öffentliche Räum und Städtebau an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, wo er zwischen 2009 und 2015 ordentlicher Professor für Öffentliche Gebäude, öffentliche Räum und Städtebau war. 2015 wurde er auf die Universitätsprofessur für Städtebauliches Entwerfen an der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover berufen.


Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Ina-Marie Kapitola studied architecture in Düsseldorf at PBSA and holds an AA Diploma from the Architectural Association, London. She is an assistant professor at the Institute of Urban Design and Planning, Faculty of Urban Design with Prof. Andreas Quednau at Leibniz University in Hannover and works as an architect at different scales: from artifacts and rooms, to architecture and urban narratives. She is a member of the art collective GIKAMA with focus on art in public space. Her academic research concentrates on new forms of collective housing, set-up of communities and the ethics of care in the face of climate change. She is the coordinator of the BA Research and Design Foundation Studio Hannover Voids.


Morgane A. Martin-Alonzo studierte zwischen 2013 und 2020 Architektur an der Leibniz Universität in Hannover sowie an der École Nationale Supérieure d'Architecture Paris-Malaquais. Seit Ende ihres Studiums arbeitete sie als Architektin für verschiedene Büros und in diversen Projekten in Hamburg. Seit Oktober 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an Prof. Andreas Quednaus Lehrstuhl für städtebauliches Entwerfen. Neben der Lehre und ihrer Tätigkeit als Architektin sammelt sie Erfahrungen in Wettbewerben in verschiedenen Konstellationen.


Leonard Palm ist seit 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Städtebauliches Entwerfen, Prof. Andreas Quednau. Zuvor studierte er Architektur an der Alanus Hochschule in Alfter und an der Universität der Künste in Berlin – unter anderem bei Prof. Jean-Philippe Vassal und Prof. Florian Riegler, bei dem er als studentischer Mitarbeiter tätig war. In seiner Masterarbeit befasste er sich mit den Potentialen der Zwischenstadt für die Entwicklung hybrider und sozial verträglichen Wohn- und Arbeitsstrukturen. Nach dem Studium 2020 gründete er mit zwei Kommilitonen das Büro AFLPMW in Berlin mit Projekten in und um Berlin, die im Maßstab vom Möbel bis zum Stadtraum reichen.


Benedikt Stoll arbeitet freiberuflich in der Schnittstelle zwischen forschungsbasierter Stadtentwicklung, performativer Architektur und ortspezifischer Kunst sowie seit Anfang 2019 als WM für Städtebauliches Entwerfen an der Leibniz Universität Hannover. Nach seiner multidisziplinären Ausbildung in Architektur/Stadtplanung am KIT und der UdK Berlin, Urban Design am UCL (DAAD Stipendium) und Gaststudien in Kommunikations- und Produktdesign sowie Medienkunst/Fotografie an der HfG Karlsruhe richtet er seinen Fokus auf der Erforschung sozialräumlicher Prozesse, deren Wahrnehmung und Erfahrbarkeit durch ergebnisoffene und partizipative Formate. Er sammelt berufliche Erfahrungen bei ADEPT in Kopenhagen, ASTOC in Köln und ISSS Research in Berlin sowie als Associate von Urban Transcripts, Mitbegründer des Künstlerkollektivs Guerilla Architects in London/Berlin und Initiator und Mitbegründer der bottom-up Initiative die Anstoß eV in Karlsruhe.


Jonas Trittmann, M.Sc., ist seit 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Städtebauliches Entwerfen, Prof. Andreas Quednau. Zuvor studierte er Architektur und Städtebau an der Leibniz Universität Hannover und an der ETH Zürich. Im Rahmen seiner eigenen Forschung beschäftigt er sich mit Fragen des öffentlichen Raums und der Repräsentation politischer Institutionen, insbesondere am Beispiel der Europäischen Union. Seine Arbeiten zu diesem Thema wurden mit dem Förderpreis der Viktor Rizkallah-Stiftung ausgezeichnet und in der Arch+ Zeitschrift publiziert. Jonas hat in verschiedenen europäischen Architektur- und Stadtplanungsbüros gearbeitet, unter anderem bei 51N4E in Brüssel und bei OMA/AMO in Rotterdam.


Malte Wilms, M.A, ist seit 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Städtebauliches Entwerfen, Prof. Andreas Quednau. Zuvor studierte er Architektur an der Münster School of Architecture, der Klasse von Kazuyo Sejima an der Angewandten Wien und der UdK Berlin bei Jean-Philippe Vassal, wo er sein Mastersstudium mit Auszeichnung absolvierte.
Außerdem studierte er als Gasthörer an der Kunstakademie Düsseldorf. Sein eigenes Interesse widmet sich dem Grünen Archipel von Oswalt Matthias Ungers unter dem Gesichtspunkt neuer Restriktionen und Wohnen als politische Infrastruktur.
Seine Bachelorarbeit Stadt.Schwelle.Raum wurde mit dem Hochschulpreis der Münster School of Architecture als die beste Abschlussarbeit prämiert. Außerdem erhielt er ein Stipendium des OeAD, Österreich und den ersten Preis der Zero Energy Design Competition der Universität Graz. Während seines Studiums arbeitete Malte Wilms als studentischer Tutor für Prof. Johannes Schilling, als auch für Prof. Kazuyo Sejima am Lehrgebiet für Architekturkonstruktion und für architektonisches Entwerfen. Malte hat in einer Vielzahl von europäischen und internationalen Architekturbüros gearbeitet.


Lehrauftrag

Annet Eberhardt-Vogel
Franziska Faber
Claudia Schmidt

Tutor*innen

Thore Burmeister
Jan Hüttmann
Sarah Pens
Anna-Lena Wallner
Karina Zinn


Tutor*innen und Hilfswissenschaftler*innen

Celine Kulemann
Celine Kulemann

Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Lennart Beckebanze
Leonhard Clemens
Frank Eitorf
 

Annet Eberhardt-Vogel
Henning Dehn
Julia Köpper

Agnes Müller  
Hanna Noller 

Ehemalige Tutor*innen und Hilfswissenschaftler*innen

Till Connor
Amelie Bimberg
Christian Bischoff
Clara Kühn  

Annie Kundrus
Max Passgang   
Claudia Schmidt
Marius Schumann  

Christian Sternhagen
Jonas Trittmann 
Ole Tübbecke